Mit dem Minicamper (27) durchs Erzgebirge (3/6): Abstecher nach Český Jiřetín (Tschechien) & eine Wanderung zur Talsperre Fláje.

Český Jiřetín
„Willkommen in Tschechien“, dachte ich nur bei dem kleinen asiatischen Laden mit der Aufschrift: ZIGARETTEN ALLES BILLIG. Ich wunderte mich, ob diese Läden immer noch funktionierten. In Hrensko, wunderschön in einem Canyon gelegen, wo ich schon öfter über die Grenze gefahren bin, gibt es seit über zwanzig Jahren diese merkwürdigen Ramschläden. Hier in Český Jiřetín wirkten diese Läden verlassen und unmodern. Auch die angebotenen Schaffelle, nur 18€ das Stück waren irgendwie alt und nicht schön, so dass ich hier sogar für Arya keines kaufte.
- Irgendwie typisch für die Grenze zu Tschechien.
- Willkommen in der Tschechei!
- Und wir gehen heute wandern!
Tschechien ist so anders, so voller Kultur und herrlicher Natur, als man bei diesen merkwürdigen Grenzstädtchen denken könnte:
In meinem Bekanntenkreis habe ich tatsächlich ein paar Leute, die sich scheuen nach Tschechien zu fahren. Ich versuche dann immer meine wunderbaren Eindrücke zu vermitteln, und erzähle über diese kleinen, schnuckeligen Dörfer, die freundlichen Menschen, die tollen Wanderwege und abgefahrenen Felsstädten, aber bei Vielen bleibt ein leichtes Unwohlsein. Voll schade, aber diese seltsamen Grenzübergänge tragen natürlich auch nicht dazu bei, ein besseres Bild zu vermitteln. Also liebe Leute, fahrt doch einfach mal nach Tschechien hinein und lasst Euch durch dieses wunderbare Land treiben. Es ist so anders, als der erste Eindruck an der Grenze!
Hier wollen wir heute hin, zur Flaje Talsperre:
In Český Jiřetín verpassen wir die Abzweigung zum Floßgraben
und laufen so durch den Ort und ziemlich lange an der Straße entlang, passieren auch ein kleines Lokal, wo die aufgemalten Bierkrügen einem den Weg in weisen und gelangen dann zur Freude der Hunde endlich auf einen Waldweg.
- Immer den Bierkrügen fplgen und man wird ein Lokal erreichen.
- Tibetischen Flaggen, ich liebe sie.
- Wir folgen den Pfeilen.
- Witzige Kleinkunst.
- Hier hätten wir auch abbiegen können.
- Hilfe, Marsmenschen!!!
- Blümchen am Wegesrand.
- Wir wandern langsam, es gibt so viele Photomotive.
- Der sieht nicht ganz so gesund aus.
- Flaje ist unser Ziel.
- Äh, nein, nicht der Stausee, eher ein privater Pool.
- Endlich erreichen wir den Wald
- und eine schöne Wiese.
Flaje Stausee
Ich hätte diese herrlichen Baumstämme alle einpacken können, aber leider waren sie zu schwer. Nur einen etwas kleineren stopfe ich irgendwie in meinen Rucksack. Der steht nun als Deko in meinem Praxisraum.
- Wir erhaschen einen ersten Blick auf den Stausee.
- Die Wurzel hätte ich so gerne mitgenommen.
- Hier gab es so viele.
- Dieser mystische See hat echt Spaß gemacht.
- Und Arya kann endlich rumliegen und knabbern.
Meine Mama mit ihrem Hund Gabor:
Auch für Arya ist es toll, mal nicht der einzige Hund in unserem Rudel zu sein. Sie und Gabor verstehen sich prächtig. Na und mit mal wieder mit meiner Mama unterwegs zu sein ist etwas ganz Besonderes, vor allem weil wir beide so gerne Photos machen und dann hinterher immer austauschen.
An der Talsperre wird noch eifrig gebaut, ich denke auch an einer Art Besucherzentrum und vielleicht sogar an einem Cafe, denn das haben wir hier wirklich vermisst. Hier sollen die Besucher über die Geschichte der Region und der Gemeinden, die im Zuge des Baus des Wasserkraftwerks Flaje überflutet worden sind aufgeklärt werden. Auch über die Bedeutung der Wasserkraft und Trinkwasserversorgung in Zusammenarbeit mit der Talsperre Rauschenbach auf der deutschen Seite.
- Karten vom Flaje Stausee.
- Gabors Pfötchen.
- Mystische Baumwurzeln und zarte Blümchen.
- Schön hier!
- Immer in alles reinbeißen!
- Ich habe es versucht, dieses Monster heim zu tragen.
- Wir erkunden
- dieses sonderbare Ufer.
- Glücklich!
- Ich liebe dieses Glitzern.
- Blick von der Talsperre.
- Lachender Gabor.
Der Rückweg
Auf dem Rückweg haben wir mehr Glück und finden problemlos den Floßgraben. Und dann denken wir uns, vielleicht war es gut, diesen traumhaften Wanderweg als Highlight am Ende unserer Wanderung zu erleben, denn die Straße und der breite Waldweg auf dem Hinweg zum Stausee waren jetzt nicht so besonders. Aber dieser Floßgraben hier war ein Traum, aber seht selbst:
- So ging es die ganze Zeit an einem Bächlein entlang,
- schön auf einer Art Damm, auf dem sogar der ein oder andere Pilz wuchs.
- Ein toller Buchenwald
- und plötzlich eine Herrliche Aussicht!
Ein Paradies für unsere Hunde, die immer wieder durch das Wasser tobten.
Der Floßgraben im Erzgebirge entstand im 17. Jahrhundert und diente zum Flößen von Holz für der Bergbau und Bau von Häusern. Hier im Wald konnte ich mir gut vorstellen, wie die Holzfäller von damals gearbeitet haben.
- Hier wird es plötzlich felsig.
- Auf dem Rücken trage ich eine der herrlichen Wurzeln.
- Ein ziemliches Ungetüm, um niemanden aufzuspießen, habe ich mir Aryas Halstuch geborgt.
- Arya liebt es zu rennen
- und Gabor auch.
- Von dem Felsen hat man eine irre Weitsicht.
- So viele Photomotive.
- Auf der Heimfahrt.
- Im Minicamper wird erst mal Tagebuch geschrieben.
Ein Biergarten in Český Jiřetín
Eigentlich wären wir gerne Essen gegangen. Ente mit Klößen und Rotkraut ist mein Lieblingsessen, wenn ich in Tschechien bin. Aber hier in diesem urigen Biergarten von einem sehr freundlichen älteren Herrn geführt, gab es leider nur diese leckere Wurst mit Brot. Nunja, hungrig nach der Wanderung hätte ich alles gut gefunden. Man merkte dem Wirt an, wie sehr er seine kleine Kneipe liebt, seinen Hals zierte eine Goldkette mit einem goldenen Bierkrug. Ich hätte ihn um ein Photo bitten sollen, ich mag es sehr, wenn Menschen das lieben, was sie tun!
Den genauen Standort dieses Biergartens findest Du auf meiner Karte.
- Der gemütlich Biergarten.
- Hier trinken wir einen Kaffee
- und dazu gibt es eine leckere Wurst.
Einstieg zum Floßgraben in Český Jiřetín
Da er wirklich schwer zu finden ist und wir dran vorbei gelaufen sind, hier ein paar Bilder, um Dir den Einstieg zu erleichtern. Das Schild des Wanderweges befindet sich nämlich nicht in Blickrichtung und wenn Du vom Grenzübergang losgewandert bist, kannst Du es nicht sehen. Also halte nach dem gelben Haus Ausschau und direkt gegenüber führt der unscheinbare Wanderweg in den Wald. Und hast Du den Floßgraben oben im Wald erreicht, brauchst Du ihm einfach nur zu folgen und erreichst so ganz einfach die Flaje Talsperre.
Der Einstieg ist natürlich auch auf meiner Karte markiert.
- Gegenüber von diesem Haus
- geht der Wanderweg zur Talsperre in den Wald hinein.
- Sehr unscheinbar führt ein Trampelpfad steil zwischen den Bäumen hinauf zum Floßgraben.
Und dann geht es wieder zurück über die Grenze:
Ganz schön viele Schilder, für so wenig Grenze, hihi!
Schläfst Du gerne draußen oder im Minicamper? Was ist Freiheit für Dich? Warst Du schon mal im Erzgebirge? Hast Du Fragen oder Anregungen? Ich freue mich über Deinen Kommentar.
Hier kommst Du zu den anderen Erzgebirge – Berichten:
Das war mit dabei auf unserer Minicamper Tour durchs Erzgebirge:
Öko Lammfell Schaffell weiß 100-110 cm echtes Fell ökologisch gegerbt
Von diesen Fellen habe ich zwei hintereinander auf meiner Matratze liegen. Selbst bei Minusgraden im Auto ist es so schön warm. Am besten funktioniert es mit offenem Schlafsack, also wenn man direkt auf den Fellen liegt. Sie spiegeln ganz fantastisch die eigene Körpertemperatur. Herrlich!
6 Stück Magnethaken Haftkraft 34kg
Die perfekte Lösung, um kleinere Dinge anzubringen. Noch ist z.B. die Schnur für meinen vorderen Vorhang damit befestigt und im hinteren Teil des Dokkers meine Hängeaufbewahrung. Auch für den Müllbeutel und Jacken eignen sie sich perfekt. Ich bin wirklich erstaunt, wie viel man an sie ranhängen kann und sie trotz rumpelnder Straßen einfach nicht abfallen.
Bialetti Kitty 6 Tassen silber Espressokocher Edelstahl
Mit 6 Tassen sind natürlich Espressotassen gemeint. Mit dem Inhalt der Kanne fülle ich eine von meinen riesigen Kaffeetassen 🙂 Aber lecker! Ich freue mich schon abends auf einen leckeren Kaffee in meinem Camper mit Blick in die Natur und manchmal auch einem fantastischen Sonnenaufgang.
Campingaz Kochgerät Bistro 250 S mit Zündsicherung
Seit Beginn der Minicampertouren mein treuer Begleiter. Ich kann so gar nichts negatives über den Kocher sagen. Nur, wenn Du auch vorhast draußen zu kochen, dann sollte ein Windschutz nicht fehlen, sonst dauert es zu lange, bis das Essen fertig ist.
Faltbar Aluminium Windschutz, 10 Stücke Outdoor-Aluminium-Windschutz für Campingkocher
Im Sommer macht es einfach Spaß, draußen zu kochen. Nicht immer steht man aber an einem windgeschützten Plätzchen.Das Preis-Leistung-Verhältnis ist absolut optimal bei diesem Windschutz. Und nach unserer Baltikumtour kann ich nur sagen, der Windschutz war perfekt. Durch zwei kleine Drahtstängchen an beiden Enden kann man ihn prima in der Erde befestigen.
SONGMICS Campingstuhl Belastbarkeit bis 140 kg Robustes 600D Oxford-Gewebe
Ich bin sehr begeistert, wie bequem dieser Stuhl ist. Da passt sogar Arya noch mit drauf zum knuddeln. War eine gute Ergänzung zum schon vorhandenen Stuhl.
Um Wasser zu transportieren hatte ich erst einen unhandlichen Kanister und dann diese Flaschentasche. die wirklich die beste Möglichkeit ist. Je nachdem wie lange man unterwegs ist, kann man Flaschen Füllen. Man kann an jeder Tankstelle immer mal wieder eine Flasche nachfüllen (manchmal braucht man eine Tasse zum umfüllen, weil die Flasche nicht unter den Hahn passt). Also ich bin so zufrieden mit dieser Lösung!
Schreibe einen Kommentar