Mit Minicamper & Dachzelt (9) – Baltikumtour (6/17) – Litauen: Orvidai Museum und Dachzeltnachbarn am Plateliai See im Zemaitija Nationalpark – Angeln, Baden & ein kostenloser Stellplatz mit Seeblick.
Orvidai Museum – Leider Montags geschlossen und auch für Hunde nicht erlaubt:
Aber da ich denke, dass es sich um einen ganz besonderen Ort handelt und echt sehenswert ist, möchte ich gerne die Website verlinken: Hier geht es zur Orvidai Homestead Galerie & Website.
Na und wir waren jetzt nicht so unglaublich enttäuscht, sondern haben den leeren Parkplatz genutzt, um uns ein Frühstück zu kochen, nachdem wir von Staub aufwirbelnden LKWs am Morgen von unserem Stellplatz am See verscheucht worden waren. Nun hatten wir genügend Zeit, diesen doch recht gespenstigen Panzer unter die Lupe zu nehmen. Schon merkwürdig, was die Menschen so erfunden haben, um wiederum anderen Menschen Leid zuzufügen.
Zemaitija Nationalpark im westlichen Litauen
Auf dem Weg zur Kurischen Nehrung bietet es sich an, hier einen Stopp einzulegen, vor allem, weil man hier so gut angeln kann. Und ehrlich gesagt, hier hätte man auch ein paar Tage länger verbringen können.
Wir steuern als erstes das Besucherzentrum in Plateliai an. Unglaublich, wie freundlich die junge Frau hier ist. Wir bekommen reichlich Informationen über die Gegend, Angelmöglichkeiten, Campingplätze und dann sollen wir uns doch unbedingt das kleine Museum im gleichen Gebäude ansehen. Und das war wirklich toll. Selbst Arya durfte auf meinem Arm mit hinein und das trotz ausgestopfter Tiere, die natürlich sehr ihre Aufmerksamkeit erregten.
Der traumhafte, kostenlose Campingplatz in Plateliai direkt am gleichnamigen See:
Ich bin begeistert, was hier für die Menschen getan wird. In Deutschland kenne ich eher Verbotsschilder, als die Möglichkeit kostenlos sein Zelt aufzuschlagen. So verbringen wir die Nacht mit insgesamt drei anderen deutschen Familien um uns herum, was natürlich auch für nette Gespräche sorgt.
Nördlich erreicht man nach einem kurzen Spaziergang eine kleine urige Halbinsel und südlich dann die belebtere Ecke mit Restaurant, Bootsverleih und öffentlichen, vollen Badestrand. Am Campingplatz selber gibt es auch einen Minibadestrand, der eher einsam daliegt.
Den genauen Ort findest Du natürlich wie immer auf meiner Karte!
Zum Faulenzen gehört für mich auch ein gutes Hörbuch dazu:
Da ich selber so gerne Hörbücher höre und Audible Abonnent bin, mache ich hier mal ein bisschen Werbung für ein kostenloses Probeabo. Falls Du es nicht siehst, hast Du einen guten Werbeblocker :). Du unterstützt mich und meinen Blog natürlich, wenn Du über meine Seite etwas bestellst.
Angeln am Plateliai See im Zemaitija Nationalpark ist so gar kein Problem:
Einen Angelschein, wie in Deutschland, braucht man in Litauen nicht. Allerdings muss man im Supermarkt in Plateliai an der Kasse eine Angelerlaubnis für den jeweiligen Tag erwerben. Das waren 2,00€ für uns für einen Tag, hierfür muss man seinen Ausweis dabei haben, weil die Verkäuferin die Daten notiert. Kontrolliert worden sind wir allerdings auch nicht. Nun sind wir so gar keine erfahrenen Angler und haben auch nichts gefangen, hatten noch nicht mal einen Biss. Das mag sicherlich an der Tageszeit gelegen haben, denn die Morgenstunden eignen sich natürlich besser als die Nachmittagshitze. Auch kannten wir die besten Plätze nicht. Würmer hatten wir auch keine, diesmal nur Brot (da schmunzelt der Profiangler nun sicher) & natürlich mein Glücks-Blinker für den Hecht. Aber Spaß gemacht es trotzdem.
Und alleine das Tretbootfahren war ein Erlebnis. Leider habe ich kein Photo von den Tretbooten gemacht, aber diese hier waren statt aus Plastik aus Holzbalken und einem Metallgestell. Hier kam wirklich ein Baltikum-Feeling auf. Endlich war es so ganz anders, als daheim. Für ein 4-Mann-Boot mit Rettungsring (Arya war ja auch dabei) haben wir 16€ für zwei Stunden bezahlt.
Ich freue mich riesig über Deinen Kommentar! Warst Du schon mal im Baltikum unterwegs? Hast Du Fragen? Hast Du einen Minicamper? Was sind Deine Lieblingsziele? Hast du schon mal in einem Dachzelt geschlafen?
Hier geht es zu den anderen Berichten unserer Baltikum Tour mit meinem Sohn, unserem Lieblingshund im Minicamper mit Dachzelt:
Das war dabei auf unserer Baltikum-Minicamper-Tour:
DuMont Reiseführer Baltikum: mit Extra-Reisekarte
Ich war sehr zufrieden mit diesem Reiseführer. Schon vor der Reise habe ich sehr gerne in ihm geschmökert und bei der Reise war er sehr hilfreich und hat schöne Idee geliefert. Bloß die Campingplätze sind wenig und oft gar nicht aufgelistet. Die haben wir immer mit dem Internet gefunden.
YUEDGE 3m×3m Tragbare Leichte wasserdichte Zeltplanen, Tarp (L Armee Grün)
Vor allem als Schattenspender hat es sich als sehr nützlich erwiesen in unserem Urlaub. Aber auch für nasse Tage, wenn man mal länger an einem Ort steht kann ich es mir sehr gut vorstellen, nur wir hatten Glück, es hat so gut wie nie geregnet. Qualität ist perfekt für den Preis! Am besten Du holst Dir noch ein paar Alustangen dazu.
Noorsk 2 Stück Aufstellstangen Alu Teleskopstangen
Leicht und ganz leicht zum auseinander ziehen und durch eine Drehung festzustellen. Wirklich einfach zu handhaben. So brauche ich keine Bäume oder hilfsmittel und kann das Tarp überall im Gelände am Minicamper aufstellen.
Severin KB 2922, elektrische Kühlbox 20 Liter, 230V / 12V
Ich wollte vor dem Urlaub nicht noch etwa 400€ für einen Kompressor Kühlschrank ausgeben und entschied mich für die preisgünstige Variante dieser Kühlbox. Wenn es im Auto heiß wird, dann wird auch die Box warm, aber das wusste ich auch vorher. Auch muss man darauf achten, sie mit schon kühlen Lebensmitteln zu bestücken, sonst schafft sie es auch nicht. Aber sie ist auf jeden Fall hilfreich gewesen und besonders, wenn wir auf einem Campingplatz mit Strom und im Schatten standen oder lange Strecken unterwegs waren, hat sie prima gekühlt und wir hatten immer Käse, Wurst, Butter oder kühle Säfte.
Öko Lammfell Schaffell weiß 100-110 cm echtes Fell ökologisch gegerbt
Von diesen Fellen habe ich zwei hintereinander auf meiner Matratze liegen. Selbst bei Minusgraden im Auto ist es so schön warm. Am besten funktioniert es mit offenem Schlafsack, also wenn man direkt auf den Fellen liegt. Sie spiegeln ganz fantastisch die eigene Körpertemperatur. Herrlich!
6 Stück Magnethaken Haftkraft 34kg
Die perfekte Lösung, um kleinere Dinge anzubringen. Noch ist z.B. die Schnur für meinen vorderen Vorhang damit befestigt und im hinteren Teil des Dokkers meine Hängeaufbewahrung. Auch für den Müllbeutel und Jacken eignen sie sich perfekt. Ich bin wirklich erstaunt, wie viel man an sie ranhängen kann und sie trotz rumpelnder Straßen einfach nicht abfallen.
Bialetti Kitty 6 Tassen silber Espressokocher Edelstahl
Mit 6 Tassen sind natürlich Espressotassen gemeint. Mit dem Inhalt der Kanne fülle ich eine von meinen riesigen Kaffeetassen 🙂 Aber lecker! Ich freue mich schon abends auf einen leckeren Kaffee in meinem Camper mit Blick in die Natur und manchmal auch einem fantastischen Sonnenaufgang.
Campingaz Kochgerät Bistro 250 S mit Zündsicherung
Seit Beginn der Minicampertouren mein treuer Begleiter. Ich kann so gar nichts negatives über den Kocher sagen. Nur, wenn Du auch vorhast draußen zu kochen, dann sollte ein Windschutz nicht fehlen, sonst dauert es zu lange, bis das Essen fertig ist.
Faltbar Aluminium Windschutz, 10 Stücke Outdoor-Aluminium-Windschutz für Campingkocher
Im Sommer macht es einfach Spaß, draußen zu kochen. Nicht immer steht man aber an einem windgeschützten Plätzchen.Das Preis-Leistung-Verhältnis ist absolut optimal bei diesem Windschutz. Und nach unserer Baltikumtour kann ich nur sagen, der Windschutz war perfekt. Durch zwei kleine Drahtstängchen an beiden Enden kann man ihn prima in der Erde befestigen.
SONGMICS Campingstuhl Belastbarkeit bis 140 kg Robustes 600D Oxford-Gewebe
Ich bin sehr begeistert, wie bequem dieser Stuhl ist. Da passt sogar Arya noch mit drauf zum knuddeln. War eine gute Ergänzung zum schon vorhandenen Stuhl.
Um Wasser zu transportieren hatte ich erst einen unhandlichen Kanister und dann diese Flaschentasche, die wirklich die beste Möglichkeit ist. Je nachdem wie lange man unterwegs ist, kann man Flaschen Füllen. Man kann an jeder Tankstelle immer mal wieder eine Flasche nachfüllen (manchmal braucht man eine Tasse zum Umfüllen, weil die Flasche nicht unter den Hahn passt) und muss keinen Kanister schleppen. Also ich bin so zufrieden mit dieser Lösung! Immer mit drin ist auch eine Thermoskanne und eine Trinkflasche, die im Notfall auch als Wärmeflasche dienen kann.
Schreibe einen Kommentar