Mit Minicamper & Dachzelt (1) – Richtung Usedom (1/3): Die 1000 jährige Eiche von Ivenack, eine stürmische Nacht & der wilde Hundestrand von Lubmin.
Endlich wieder unterwegs. Ja ich weiß, ich bin viel öfter unterwegs, als die meisten Menschen, nämlich fast jedes zweite Wochenende, aber für mich gibt es auch nichts Größeres, als mit dem Minicamper das Berliner Umland zu erkunden. Im Moment zumindest.
Und diesmal ist die Fahrt besonders, denn ich bin mit einem ganz lieben Freund unterwegs und es ist die Jungfernfahrt meines James Baroud Dachzeltes. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen, wie es sich darin wohl schläft.
Aber erst mal geht es nach Gatschow, einem winzigen Ort nördlich der Mecklenburgischen Seenplatte, denn hier treffe ich einen lieben Freund, der aus Bremen angereist ist.
Eigentlich könnten wir gleich in Gatschow bleiben, denn hier gibt es alles was das Ruhe suchende Großstadtherz begehrt. Weite und Natur, Schafe, Sauerampfer, gute Luft und Platz ohne Ende für Arya zum rumtollen.
Die 1000 jährige Eiche von Ivenack
Es ist schon später Nachmittag, als wir nach einem heftigen Regenguss die Ivenacker Eichen erreichen. Und genau nach unserem Geschmack, haben wir den Park so gut wie für uns alleine. Auch Eintritt müssen wir keinen mehr zahlen. Einziger Haken war, dass wir ohne Ticket auch den Baumwipfelpfad nicht erkunden konnten. Aber Arya hätte dort sowieso nicht hoch gedurft, mal wieder keine Hunde erlaubt. Aber im Park konnte sie sich austoben. Da niemand da war, ließ ich sie erst ein wenig ohne Leine laufen, bloß dann sichteten wir zahmen Rehe, die hier herumlagen und so kam sie lieber wieder an die Leine. Solltet ihr also einen Hund mit Jagdinstinkt dabei haben, bitte das Hunde an der Leine führen Schild ernst nehmen!!
Tagsüber halten hier auch schon mal Ausflugsbusse, ich meine so wird den Eichen wenigstens nicht langweilig und sie haben was zu gucken. Wenn auch ihr diesem Trubel entgehen wollt und nur die Eichen sehen wollt, dann kommt außerhalb der Öffnungszeiten:
Der Baumkronenpfad und die Dauerausstellung im Barockpavillon ist vom 1.April bis 31.Oktober, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr (Montag bis Sonntag), geöffnet.
Die magischem Eichen!
Unseren ersten Stellplatz müssen wir nicht lange suchen:
Stephan war schon mal hier in der Gegend und hatte eine wirklich schöne Idee! Wir standen am Ende eines Feldweges am äußersten Rand von Markow. Hier wehte zwar ein heftiger Wind, aber das war den ganzen Tag schon so gewesen. Die Aussicht auf die umliegenden Felder und Weiden überzeugte.
Den genauen Standort findest Du auf der interaktiven Karte meiner Minicampertouren.
Sorry, und noch mal ein Photo von dem Minicamper mit Dachzelt. Ist einfach die erste Nacht gewesen und es war wundervoll. Ich habe zwar offen gestanden nicht so viel geschlafen, weil natürlich alles neu war und dann der Sturm. Aber im Sturm hat das Zelt sich kaum bewegt, es ist richtig stabil. Allerdings hat mich das Band, was hinten außen herabhängt wahnsinnig genervt, weil es wild gegen das Zelt von außen schlug. Falls wir noch mal in heftigem Wind übernachten, dann werde ich es festbinden!
Übrigens im Zelt war es windstill. Obwohl wir vorne die Plane offen gelassen hatten, wollten doch schließlich die Aussicht genießen.
Der Plan für heute: Das Meer sehen!
Und das tun wir an der Ostsee, am Hundestrand von Lubmin. Hier gefällt es mir richtig gut. Wild und leer ist es, windig und voller Power. Wir toben am Strand mit Arya und genießen das Meer, die Wolken und den kräftigen Wind!
Hier noch ein paar Eindrücke von Lubmin. Mir hat es hier wesentlich besser gefallen als in Swinemünde oder Heringsdorf (auf Usedom). Das liegt an der Weite und Wildheit, eben mehr Natur und weniger neue Häuser und Menschen. Hier würde ich gerne noch mal herkommen.
Ich freue mich riesig über einen Kommentar von Dir! Warst Du schon mal auf Usedom? Wo hat es Dir am besten gefallen? Oder bist Du (Wild-) Camper, hast schon mal im Dachzelt geschlafen? Hast Du Fragen?
Und hier geht es weiter mit unserer Dachzelt-Einweihungsfahrt:
Das war dabei auf unserer Minicamper-Usedom-Tour:
Öko Lammfell Schaffell weiß 100-110 cm echtes Fell ökologisch gegerbt
Von diesen Fellen habe ich zwei hintereinander auf meiner Matratze liegen. Selbst bei Minusgraden im Auto ist es so schön warm. Am besten funktioniert es mit offenem Schlafsack, also wenn man direkt auf den Fellen liegt. Sie spiegeln ganz fantastisch die eigene Körpertemperatur. Herrlich!
6 Stück Magnethaken Haftkraft 34kg
Die perfekte Lösung, um kleinere Dinge anzubringen. Noch ist z.B. die Schnur für meinen vorderen Vorhang damit befestigt und im hinteren Teil die Hängeaufbewahrung.
Bialetti Kitty 6 Tassen silber Espressokocher Edelstahl
Mit 6 Tassen sind natürlich Espressotassen gemeint. Mit dem Inhalt der Kanne fülle ich eine von meinen riesigen Kaffeetassen 🙂 Aber lecker! Ich freue mich schon abends auf einen leckeren Kaffee in meinem Camper mit Blick in die Natur und manchmal auch einem fantastischen Sonnenaufgang.
Campingaz Kochgerät Bistro 250 S mit Zündsicherung
Seit Beginn der Minicampertouren mein treuer Begleiter. Ich kann so gar nichts negatives über den Kocher sagen. Nur, wenn Du auch vorhast draußen zu kochen, dann sollte ein Windschutz nicht fehlen, sonst dauert es zu lange, bis das Essen fertig ist.
Faltbar Aluminium Windschutz, 10 Stücke Outdoor-Aluminium-Windschutz für Campingkocher
Im Sommer macht es einfach Spaß, draußen zu kochen. Nicht immer steht man aber an einem windgeschützten Plätzchen.Das Preis-Leistung-Verhältnis ist absolut optimal bei diesem Windschutz.
Wie immer liebe Bewußtseinswandlerin, wunderschöne Fotos. Die kleinen Dinge werden oft übersehen dabei sind die besonders schön. Danke dass Du uns daran teilhaben läßt. Ich war schon mehrmals auf Usedom und denke Oktober/November ist es wieder so weit.
Ich wünsche dir noch viele erlebnisreiche und wunderschöne Tage auf Deinen Reisen und bleib gesund
Liebe Grüße
Hannelore