Kirgistan, Backpacking mit Kindern (9/11) – Kочкор – Kochkor: Eine tolle Gastfamilie, ein heftiges Gewitter & das beste Essen von Kirgistan.

Von Kaji Say / кажы сай fahren wir mal wieder mit einem privat angeheuerten PKW nach Kochkor / Kочкор. Dazu hatte ich am Tag vorher mit meinen paar Wörtern russisch in der Stadtmitte herumgefragt und schließlich mit Erfolg. Allerdings war die Fahrt ein wenig abenteuerlich. Unser Fahrer eher mürrisch und weniger ein Menschenfreund und die fast Baumlose Gegend trotz der Höhe und der Nähe zu den Bergen heiß und karg. Ich drückte beide Daumen, dass sein Auto in der Einöde nicht den Geist aufgab.
Auf 1700 Meter Höhe liegt diese gemütliche Stadt, etwas westlich vom Issyk Kul. Von hier organisierten wir unsere Tour zum Song Kul und lassen uns von unserer Gastmutter vor allem mit gutem Essen verwöhnen. Auf dieser Reise habe nicht nur ich ein paar Kilos verloren, sondern auch die Kinder. Das lag gar nicht mal daran, dass es nichts zu essen gab, sondern immer zu den falschen Zeiten. Wenn der Hunger kam und nichts zu essen da war, also kein Restaurant in Sicht, wurde er notdürftig mit Keksen gestillt und wenn es dann etwas zu essen gab, war oft der Hunger nicht mehr da. Kinder können schlecht im Voraus essen. Aber auch das haben wir überstanden. Hier gab es mal wieder Nudeln mit einer Art Bolognese. Vielen Dank noch mal, denn daran können sich auch heute die Kinder noch erinnern.
- Unsere Gastmama und meine ausgelassenen Kids.
- Das beste Essen in ganz Kirgistan gab es hier.
- Unser gemütliches Zimmer.
- Das Essen gab es in der Jurte im Hof.
- Das Haus unserer Gastfamilie.
- Kirgistan-Style
- Typische Tür einer Jurte.
- Der Großvater unserer Gastfamilie.
- Die Jurte im Hof.
- Ausgelassene Stimmung!!!
Den Nachmittag verbrachten die Kinder vor der Tür auf der Straße. Es gab erste Bekanntschaften, vor allem mit der Ziegenherde.
Bis sich dann plötzlich das Wetter änderte und schwarze Wolken aufzogen:
Nun noch ein paar Eindrücke von der Stadt Kochkor. Orangenes Eis, Pferdefleisch und jede Menge Männer mit den kirgisischen Hüten, Kalpak genannt
- Typisches Tor in Kirgistan.
- Pferdefleisch.
- Wie so oft, eine karge Deko. Dafür gute Stimmung.
- Ein Kalpak
- Mädchen auf dem Markt.
- und noch ein Kalpak.
- Dieser Linienbus lässt auf die Beschaffenheit der Strassen schließen.
- Auf dem Markt.
- Meine Kleene und jede Menge Melonen.
- Lecker wars, das Eis.
- Und gut sah der Kuchen aus.
- Und soooo viele Bonbons, seltsam gelagert.
Hier ein paar Buchempfehlungen über Kirgistan:
Kindheit in Kirgisien von Tschingis Aitmatow
Ein Tag länger als ein Leben von Tschingis Aitmatow
Kirgistan: Zu den Gipfeln von Tien-Schan und Pamir (Trescher-Reihe Reisen) : Wenn Du wirklich Informationen über das Land und die Leute haben möchtest, dann ist dieser Reiseführer ein Muss!
Reise Know-How Landkarte Zentralasien (1:1.700.000) : Usbekistan, Kirgisistan, Turkmenistan und Tadschikistan: world mapping project
Das könnte Dich auch noch interessieren:
Kirgistan 2012 (1/11) – Bishkek: Wasserschlacht im Nomad´s Home & der Vergnügungspark von Bishkek
Kirgistan 2012 (3/11) – Grigorjevskoe Schlucht: Jurten, Adler, Pferde & ein Schaf wird geschlachtet.
Kirgistan 2012 (6/11) – Karakol: Der größte Viehmarkt Zentralasiens.
Kirgistan 2012 (8/11) Kaji Say / кажы сай: Baden am einsamen Issuk Kul.
Kirgistan 2012 (11/11) zurück in Bishkek: Rutschen, Zuckerwatte & Bier mit Strohhalm.
Schreibe einen Kommentar